Orte der Aufrüstung
Wir Mappen die Militarisierung

Aufrüstung stoppen

Konversion rückwärts – in Görlitz, in Osnabrück, überall!

Denn: Überall schreitet die Militarisierung der Gesellschaft voran. Von zivil zu militärisch in Richtung Kriegstüchtigkeit: Fabriken, Softwarefirmen, Krankenhäuser, Bahnstrecken. Jeder Mensch, der in die Rüstung wechselt, fehlt in Pflege, Gesundheit, Bahn und Klimaschutz. Genau hier können wir den Wahnsinn aufhalten: Durch Verweigerung und Widerstand in den Betrieben und den Orten der Aufrüstung.

Zwei widerständige Symbole gibt es bereits: In Görlitz soll eine Waggonbaufabrik zu einer Panzerfabrik umgewandelt werden. Und in Osnabrück will Rheinmetall das VW-Werk übernehmen. An den Orten regt sich bereits der Widerstand.

Organisieren wir uns gemeinsam: Kämpferische Arbeiter*innen, kreative Aktivist*innen und engagierte Zivilgesellschaft. Verhindern wir die Militarisierung – vor Ort und überall.

Alle Einträge werden angezeigt (JavaScript für Suche und Pagination wird nachgeladen)
Ort Konzern Widerstand
Heidelberg, Baden-Württemberg Heidelberger Druck Nein
Köln, Nordrhein-Westfalen Deutz Nein
Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg Daimler Truck Nein
Salzgitter, Niedersachsen Salzgitter AG Nein
Ditzingen, Baden-Württemberg Trumpf Nein
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Warnow-Werft Warnemünde Nein
Papenburg, Niedersachsen Meyer-Werft Nein
München, Bayern Fernride Nein
Stuttgart, Baden-Württemberg Porsche Holding SE Nein
Stuttgart, Baden-Württemberg Porsche Consulting Nein
Osnabrück, Niedersachsen VW > Rheinmetall Ja
Kiel, Schleswig-Holstein Kommune > Bundeswehr Nein
Görlitz, Sachsen Alstom > KNDS Ja
Wismar, Mecklenburg-Vorpommern MV Werften > Thyssenkrupp Marine Systems Nein
Braunschweig, Niedersachsen Leichtwerk > Rheinmetall Nein
Düren, Nordrhein-Westfalen NEAPCO > Rheinmetall Nein
Gifhorn, Niedersachsen Continental > Rheinmetall Nein
Troisdorf, Nordrhein-Westfalen Kommune > Diehl Defence Nein
Wetzlar, Hessen Continental > Hensoldt Nein
Hamburg, Hamburg Lufthansa Technik Nein
Herzogenaurach, Bayern Schaeffler Nein
Berlin, Berlin Berliner Cyber Innovation Hub Nein

Du kennst weitere Orte der Aufrüstung?

Stimmen und Stimmung der Militarisierung

Portrait von Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister
"Mit Sozialleistungen und mit Bildung lässt sich dieses Land nicht verteidigen."
Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister, ZEIT (21.05.2025)
Portrait von Armin Papperger, Vorstandschef von Rheinmetall und Präsident des BDSV auf der Handelsblatt Konferenz "Wirtschaftsfaktor Rüstung"
"Bei Rheinmetall werden wir in einigen Bereichen die Kapazitäten nicht nur verdoppeln, sondern verzehnfachen"
Armin Papperger, Vorstandschef von Rheinmetall und Präsident des BDSV auf der Handelsblatt Konferenz "Wirtschaftsfaktor Rüstung", Handelsblatt (04.09.2025)
Portrait von "Verantwortung für Deutschland" Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 21. Legislaturperiode
"In der Stahl- und Automobilindustrie stehen wir vor enormen strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig muss die Verteidigungsindustrie sehr zügig und im großen Maßstab skalierbar wachsen. Wir prüfen daher, wie die Umrüstung und Ertüchtigung vorhandener Werke für die Bedarfe der Verteidigungsindustrie unterstützt werden können."
"Verantwortung für Deutschland" Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 21. Legislaturperiode, koalitionsvertrag2025.de

AUFRÜSTUNG UM JEDEN PREIS

"Whatever it takes" fasst es Bundeskanzler Merz am 04.03.2025 bei einer Pressekonferenz zur Aufhebung der Schuldenbremse zusammen, um die Militarisierung der Gesellschaft zu beschleunigen.

Am 18.03.25 wurde der alte Bundestag nochmal zusammengerufen: 800 Milliarden Euro zusätzlich fürs Militär.

Am 25.06.2025 beschließt die NATO in den Haag ihr 5% Ziel vom BIP. Das wären 2024 215,27 Milliarden Euro gewesen und damit knapp die Hälfte des Bundeshaushalts.

Der Boom der Rüstung führt zu einem gigantischen Umbau der Wirtschaft, wodurch Kapazitäten für zivile Sektoren wie beispielsweise der Verkehrswende verloren gehen.

Werde aktiv: Antimilitaristischer Aktionstag am 21.09.25

Am 21. September ist der internationale Tag des Friedens. Lasst uns überall, wo Orte der Aufrüstung entstehen ein klares Zeichen gegen die Militarisierung der Gesellschaft setzen – auch vor Deiner Haustür! Lasst uns Banden bilden und meld Dich gerne!

Aktionstag Plakat

Aktionszeitung direkt bestellen

Aktionszeitung Vorschau Jetzt bestellen

9 Gründe gegen Aufrüstung